Erst, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse Wirksamkeit im Unternehmensalltag entfalten, ist unser Ziel erreicht. Darum übersetzen wir unsere in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis. Wir verstehen Technologie-Implementierung als Veränderungsprozess. Wir haben den Wandel, der damit in Ihrem Unternehmen einhergeht, im Blick. Wir adressieren nicht nur die Technikakzeptanz, sondern auch die Veränderungsakzeptanz. Wir agieren menschzentriert und stakeholderorientiert. Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler und technologischer Transformationsprozesse.
Bestandsaufnahme: Wir spiegeln Unternehmenskulturen, analysieren die Veränderungsbereitschaft und entwickeln vorhandene Potentiale weiter. Ziel ist die Erhebung eines aktuellen und realistischen Bildes der Organisation.Wir agieren mit genauem Hinsehen und dem Gespür für die richtigen Fragen. Wir profitieren von den klassischen Methoden aus dem User-Centred Design, der empirischen Sozialforschung sowie dem Design.
Weichenstellung: Wir bieten Struktur und Transparenz in der Vorbereitung und im Veränderungsprozess selbst. Erst, wenn Mitarbeitende aller Ebenen im Unternehmen Kontext, Ziele und Nutzen einer angestrebten Veränderung verstehen, kann der Prozess mit voller Energie und Zielorientierung durchgeführt werden. Eine Roadmap gibt den Weg vor und macht Verantwortlichkeiten und Ressourcen sichtbar. Methodisch arbeiten wir mit Co-Creation und Elementen aus dem Design Thinking.
Realisierung: Wir begleiten die Transformation ganzheitlich. Während der Technologie- Implementierung werden die Beteiligten kontinuierlich eingebunden. Die Möglichkeit, neue Technologie auszuprobieren, gekoppelt mit effektiven Schulungsmaßnahmen, nehmen Ängste und Vorbehalte. Die Einbindung als Expert:innen ihres Arbeitsplatzes liefert wertvolles Feedback. Methodisch arbeiten wir mit Hilfe partizipativer Ansätze und klassischer Schulungen.
Evaluation: Wir evaluieren den Transformationsprozess kontinuierlich. Der Einsatz der Technologie, organisatorische Abläufe und partizipative Prozesse werden auf ihre Effektivität und Wirkung geprüft. Nach der Inbetriebnahme des Systems ist ein Follow-Up sinnvoll. So kann die nach vorne gerichtete Energie auf hohem Niveau erhalten bleiben. Ein transparenter Umgang mit den Ergebnissen sowie eine zeitnahe Ableitung von Maßnahmen wirken vertrauensbildend. Wir nutzen Methoden aus der empirischen Sozialforschung zur Prozessevaluation.
Basierend auf unserem User-Centred Change Ansatz bieten wir Strategieberatung in Organisationen an. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichsten Methoden aus den Sozialwissenschaften, dem Design Thinking sowie dem Business Coaching. Wir bieten eine punktuelle als auch kontinuierliche Begleitung Ihres Veränderungsprozesses. Sprechen Sie uns an. Wie schneidern ein für Ihr Vorhaben passgenaues Angebot.
Sie sind neugierig geworden? Dann gibt es hier einige Einblicke in unsere Arbeitsweise:
Telefon: +49 30 2017 9800
E-Mail: angelika.trübswetter@youse.de